Anmelden Neuer Kunde? Starten Sie hier
Nutzen Sie alle Vorteile und Services des GBS Kundencenters.
Prozessautomatisierung mit kognitiver KI.
Der Fachkräftemangel und der Digitalisierungsstau in der Justiz stellt viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. Grundig Business Systems möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Prozesse ohne Programmierkenntnisse zu automatisieren. Entlasten Sie Ihr Team, steigern Sie die Effizienz und schaffen Sie Raum für die wichtigen Aufgaben!
Ich willige ein, dass die GRUNDIG Business Systems GmbH & Co. KG meine personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung von werblichen E-Mails oder persönlichen telefonischen Kontakten verwenden darf. Mir ist bewusst, dass ich diese Zustimmung jederzeit widerrufen kann, indem ich eine entsprechende Mitteilung an info@grundig-gbs.com sende. Ich bin darüber informiert, dass meine Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien der GRUNDIG Business Systems GmbH & Co. KG behandelt werden.
Am Gericht und im Rechtswesen allgemein gibt es viele administrative Aufgaben, die notwendig, aber zeitaufwendig sind: Standardanträge wie Mahnverfahren oder Bußgeldbescheide, das Setzen und die Überwachung von Fristen, Übernahme von Daten aus verschiedenen Systemen, Abrechnung von Gerichtskosten und Gebühren und vieles mehr. Regelbasierte und repetitive Aufgaben können durch den Einsatz von kognitiver KI effizient automatisiert werden. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung übernehmen digitale Assistenten mittels Robotic Process Automation (RPA) die Interaktionen der Benutzer in der Software und unterstützen so die Verwaltung.
Die Antragsbearbeitung umfasst das Erfassen, Prüfen und Bearbeiten von Anträgen, wie Scheidung, Unterhalt, Haftbefehle, einstweilige Verfügungen, Mahnverfahren, Berufungen, Prozesskostenhilfe, Akteneinsicht usw. Diese Aufgaben sind zeitintensiv, jedoch aufgrund ihrer Standardisierung für die Automatisierung prädestiniert. Mittels künstlicher Intelligenz ist beispielsweise eine automatisierte Verarbeitung, Prüfung auf Vollständigkeit und Weiterleitung an die zuständigen Stellen möglich. Wird ein fehlendes Dokument erkannt, wird gleich eine entsprechende Benachrichtigung ausgelöst. Auch die Validierungen von Akteninhalten, Recherchen in internen und externen Datenbanken sowie Hintergrundüberprüfungen können automatisiert durchgeführt werden.
Der schnelle Zugriff auf relevante Informationen spielt bei der Digitalisierung der Justiz in Deutschland eine entscheidende Rolle. Für die Einführung der elektronischen Akte (E-Akte) oder bei der Modernisierung von Gerichts- und Verwaltungssoftware müssen Daten möglichst einfach und fehlerfrei migriert werden.
RPA ermöglicht die vollautomatische Migration von Akten, unabhängig von ihrer ursprünglichen Form. Egal ob es sich um eingescannte Dokumente oder Daten aus alten Datenbanken handelt, die relevanten Informationen werden zuverlässig extrahiert, transformiert und in moderne Anwendungen überführt.
Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Die Führung von Gerichtsakten ist mit komplexen und zeitkritischen Aufgaben verbunden. Im Bereich des Fristenmanagements sorgt die Automatisierung dafür, dass wichtige Termine überwacht, Erinnerungen rechtzeitig versendet und Fristverlängerungen automatisch verwaltet werden. Auch der Freigabeprozess von Akten kann durch standardisierte Workflows beschleunigt werden, wodurch sich die Bearbeitungszeiten deutlich reduzieren. Insgesamt ermöglicht RPA eine höhere Genauigkeit, reduziert den manuellen Aufwand und trägt zu einer schnelleren und transparenteren Aktenverwaltung bei. Dies entlastet nicht nur die Justizmitarbeiter, sondern steigert auch die Qualität und Verlässlichkeit der Justizprozesse.
Gerichtsgebühren, Verwaltungskosten oder Auslagen des Gerichts - RPA ermöglicht die automatische Erfassung von Zahlungseingängen, den Abgleich mit offenen Forderungen sowie die Überwachung von Zahlungsfristen. Bei verspäteten Zahlungen werden automatisch Erinnerungen oder Mahnungen generiert. Zudem können Zahlungsbestätigungen direkt an die Beteiligten versendet und Buchungsvorgänge in den entsprechenden Finanzsystemen nahtlos aktualisiert werden. Dies reduziert nicht nur den manuellen Aufwand, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern und sorgt für eine transparente, schnelle und sichere Abwicklung von Gerichtsgebühren.
EMMA kognitive KI PC Abo Lizenz zur Erstellung und sequenziellen Verarbeitung von automatisierten Prozessen durch einen oder mehrere Anwender.
Eine EMMA kognitive KI PC Lizenz incl. EMMA Studio zur Erstellung von Prozessen.
Mind.Laufzeit 1 Jahr mit jährl. Abrechnung