Anmelden Neuer Kunde? Starten Sie hier
Nutzen Sie alle Vorteile und Services des GBS Kundencenters.
Sie möchten sehen, wie gut Spracherkennung funktioniert? Gerne empfehlen wir Ihnen die passende Lösung.
Verabreden Sie gleich per Telefon oder E-Mail eine persönliche Online-Präsentation!
Dieses Whitepaper informiert über Diktatspracherkennung, Gesprächsspracherkennung und KI-Sprachassistenten.
DigtaSoft Speech Direct basiert auf Nuance Speech Technologie und ermöglicht eine serverbasierte Spracherkennung in der eigenen Serverumgebung. So können Mediziner ihre Dokumente einfach und flexibel am Arbeitsplatz erstellen, während Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und den notwendigen Datenschutz behalten. Gleichzeitig belastet die professionelle und präzise medizinische Spracherkennung keine PC-Ressourcen des Anwenders. Die Software ermöglicht Ärzten, die Patientengeschichte einfach, schnell und detailliert in der gewohnten Qualität zu erfassen.
Die professionelle medizinische Spracherkennung DigtaSoft Speech Direct zum Arbeiten an Thin Clients erlaubt es, in fast jede Anwendung zu diktieren, in die Sie auch tippen können. Einfach den Cursor an die richtige Stelle setzen und loslegen. Der erkannte Text steht sofort zur Verfügung: in fast jedem KIS und PACS oder anderen Windows-basierten Anwendungen, wie z. B. Microsoft Word.
Als Teil der DigtaSoft Speech Produktfamilie erhalten Sie gleichzeitig eine vollumfängliche Workflow-Lösung für digitales Diktat. So können Ärzte ihre Dokumente auch ohne Spracherkennung effizient erstellen. Die Transkription erfolgt dann im Schreibdienst.
DigtaSoft Speech Direct ist auch verfügbar mit Wortschätzen für die Radiologie oder die Klinische Verwaltung.
Die Unterstützung von Thin-Client-Hardware, Server-Virtualisierung sowie Citrix-Umgebungen erlaubt die schnelle und einfache Einbindung in Ihre bestehende IT-Infrastruktur. DigtaSoft Speech ist mit bestehenden Installationen von Dragon Medical Direct (DMD) kompatibel. Somit ist eine Erweiterung bestehender DMD-Lizenzen auf einem Spracherkennungsserver möglich. Alternativ besteht die Möglichkeit eines Upgrades von DMD-Lizenzen auf DigtaSoft Speech Direct.
Die Clients verbinden sich mit einer Serverkomponente, die vor Ort in Ihrem Krankenhaus-Netzwerk installiert ist; eine 256-Bit-Verschlüsselung sorgt dafür, dass Compliance- und Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Sensible Daten verlassen nicht Ihr Unternehmen.
Die Ein-Klick-Installation an den einzelnen Arbeitsplätzen ohne komplexe Konfiguration und automatische Updates bedeutet weniger Aufwand für die IT-Abteilung und unmittelbare Verfügbarkeit für die Anwender.
Sie planen, in Ihrem Krankenhaus Spracherkennung einzuführen oder zu optimieren? Dann verlassen Sie sich auf die Experten von Grundig Business Systems! In enger Abstimmung mit Ihnen erarbeiten wir ein Konzept, inklusive Planung der benötigten Serverressourcen, begleiten die Implementierung und schulen alle Anwender.
Grundig Business Systems führt die Installation durch und bietet für den Echtbetrieb einen kompletten Service zum Festpreis mit:
Ideal für Krankenhäuser: Bei dieser medizinischen Spracherkennung handelt es sich um eine serverbasierte Lösung. Sie ermöglicht die Erkennung direkt in der Anwendung, auch z.B. im KIS.
Lizenz für einen Benutzer serverbasierte Spracherkennung DS Speech Direct General Medicine, inkl. DS Speech Client Rec Lizenz
Ideal für Spracherkennung. Dieses digitale Diktiermikrofon zeichnet sich durch die hervorragende Ergonomie und ein Trackpad aus, das sich schon bei Notebooks bewährt hat.
Diktiermikrofon Digta SonicMic 3, Konfigurations- und Treibersoftware Digta Configurator desk inkl. als Download von www.grundig-gbs.com
PowerMic Mobile ist eine App für Android und iOS, mit der ein Smartphone als drahtloses Diktiermikrofon für die Arbeit mit einer vorhandenen Spracherkennung Dragon Medical Direct oder Dragon Professional Anywhere genutzt werden kann.
PowerMic Mobile kann alternativ oder als Ergänzung zu schnurgebundenen USB-Diktiermikrofonen wie dem Digta SonicMic 3 verwendet werden.
Das Produkt erfordert einen Servicevertrag und muss auf einem Server installiert werden (s. Systemanforderungen).
App