Sie haben Fragen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter
+49 (0) 911 / 47 58 1 von 8:00 - 17:00 Uhr
Webinar Spracherkennung
Mit künstlicher Intelligenz 1 Stunde Arbeitszeit pro Tag sparen! In den Webinaren für Anwälte, Ärzte, öffentliche Verwaltung zeigen wir Ihnen wie.

Jetzt anmelden!

Öffentliche Verwaltung

Vom Bürgermeister
Bis zum Bauamt

+49 (0) 911 4758 377

Sie möchten sehen, wie gut Spracherkennung funktioniert? Gerne empfehlen wir Ihnen die passende Lösung.

Online-Präsentation

Verabreden Sie gleich per Telefon oder E-Mail eine persönliche Online-Präsentation!

spracherkennung@grundig-gbs.com

Webinare für die Öffentliche Verwaltung

Stellen Sie Briefe 7-10 Mal schneller fertig!

Jetzt anmelden

Digitale Diktiergeräte und Spracherkennung für die Verwaltung

Ob Amt oder Bürgermeisterbüro: Der Kauf von digitalen Diktiergeräten lohnt sich sowohl für einen einzelnen Bürgermeister und sein Sekretariat als auch für eine größere Organisationseinheit, zum Beispiel im Gesundheits-, Sozial oder Bauamt. Für jeden dieser Fälle kann Grundig Business Systems eine individuelle Lösung für die professionelle Sprachverarbeitung anbieten.

Mit Spracherkennung Verwaltungskosten sparen

Gerade bei Städten und Gemeinden fallen umfassende Schreibarbeiten an. Um hier Verwaltungskosten einzusparen, sind Lösungen gefragt, die die Abläufe optimieren, zum Beispiel auch beim Dokumentenerstellungsprozess. In der Praxis hat sich der Einsatz von Spracherkennung bewährt, um Dokumente einfach und vor allem schneller zu erstellen. Dabei gibt es verschiedene Lösungen – je nach bevorzugter Arbeitsweise des Diktanten. Grundig Business Systems bietet mit DigtaSoft Voice professional eine Spracherkennung an, die speziell auf das professionelle Diktat und die eigene Hardware angepasst ist. Bei einer serverbasierten Infrastruktur stehen ebenfalls Lösungen zur Verfügung, zum Beispiel Dragon Professional Anywhere.


Einsparpotential berechnen

Zeit für Erstellung von Dokumenten je Autor pro Tag

Minuten
Anzahl Autoren:
Stundensatz Autor:
Anzahl Schreibkräfte:
Stundensatz Schreibkraft:
Anschaffungskosten Autoren (Lizenz + Einrichtung):
Lohnkosten Autoren (Jahr / 220 Tage)(Rechung = (Minuten*220*0.10) / 60):
Autoren brauchen ca. 10% länger als die Diktatzeit

Lohnkosten Schreibkräfte (Jahr / 220 Tage):
Eine Schreibkraft benötigt zum Schreiben eines Diktates ca. 20% länger als das Diktat dauert

Ersparnis pro Jahr =
Die Investitionskosten amortisieren sich nach: Monaten
Investition
Einsparpotential pro Jahr
32780 €
Amortisationsdauer in Monaten
0,6
So errechnet sich die Ersparnis:
Der Autor benötigt ca. 10% länger als seine Diktatzeit für die Fertigstellung des Dokuments am PC.
Eine Schreibkraft würde etwa 50% länger als die Diktatzeit für das Tippen des Textes und Fertigstellung des Dokuments benötigen. Diese Kosten entfallen.
Und auch der Autor spart sich den kompletten Korrekturlauf nachdem das Dokument im Sekretariat geschrieben wurde, der noch mal mindestens 50% der Diktatzeit gebraucht hätte.
Hier lesen Sie mehr zum Einsparpotential mit Spracherkennung >>

Digta 7 - Mobil und einfach zu bedienen

Sind Sie hin und wieder unterwegs und diktieren auch außerhalb Ihres Büros, so empfehlen wir den Kauf unseres digitalen Diktiergeräts Digta 7. Die Bedienung ist per Schiebeschalter besonders leicht, zudem gibt es mit dem „Easy Mode“ eine Menü-Variante, in der nur die wesentlichen Diktierfunktionen angezeigt werden. Somit können Sie sich ganz auf das Diktieren konzentrieren. Außerdem profitieren Sie von der bekannten Grundig-Qualität: Unsere Geräte sind robust und natürlich „Made in Germany“.


Mehr Flexibilität dank Spracherkennung für Behörden

Die aufgezeichneten Diktate können Sie an Ihrem PC von der Spracherkennung in Text umwandeln lassen, wenn Sie wieder im Büro sind. Oder Sie geben Ihr Diktiergerät an Ihr Sekretariat oder leiten die Sprachdateien dorthin weiter und die Erkennung erfolgt an dessen PC. Der Vorteil: Ihr Sekretariat kann gleich noch Formatierungsänderungen und letzte Korrekturen am Dokument vornehmen.


Frau nutzt Spracherkennung an Schreibtisch mit Hilfe von digitalem Diktiermikrofon SonicMic 3

Dokumente gleich fertigstellen mit Spracherkennung direkt am PC

Wer lieber direkt am PC diktiert, trifft mit dem USB-Diktiermikrofon Digta SonicMic 3 eine exzellente Wahl. Dieses Mikrofon ist auf das stationäre Diktat sowie Spracherkennung optimiert. Nuance, führender Hersteller von Spracherkennungslösungen, hat das Digta SonicMic 3 getestet und die Höchstbewertung für die Erkennungsgenauigkeit mit der Spracherkennung Dragon vergeben. 


Erkennungsleistung der Spracherkennung mit spezifischem Vokabular steigern

Um eine möglichst hohe Erkennungsgenauigkeit zu erzielen, sollte das bei der Spracherkennung hinterlegte Vokabular auf das Vokabular des Anwenders abgestimmt sein. Grundig Business Systems bietet neben DigtaSoft Voice professional auch die Spracherkennung DigtaSoft Voice legal an, die juristisches Vokabular enthält. Außerdem passen wir auf Wunsch auch den Wortschatz an, sodass Ihnen spezifische Fachworte, Abkürzungen, Eigennamen etc. gleich zur Verfügung stehen.


Draufsicht des SonicMic 3 mit Funktionstasten

Barrierefrei diktieren und transkribieren

Unsere Diktier- und Sprachverarbeitungslösungen eignen sich auch zum barrierefreien Diktieren und Transkribieren. Zum Diktieren empfehlen wir vor allem unsere Diktiermikrofone, wie das SonicMic 3, die einfach nur mit dem Daumen bedient werden. Die Funktionstasten sind individuell belegbar. Außerdem ist die Software über Hotkeys steuerbar. Die Schreibsoftware DigtaSoft Pro lässt sich komplett über Tastenkürzel bedienen und arbeitet mit den gängigsten Screen Readern zusammen. Wir beraten Sie gerne auch zu Möglichkeiten der Bezuschussung von Beschaffung und Installation durch das Integrationsamt.


Sensible Daten der Verwaltung schützen

Der Schutz personenbezogener Daten hat in der öffentlichen Verwaltung höchste Priorität. Mit den Lösungen von Grundig Business Systems können Sie ein in DSSPro aufgenommenes Diktat automatisch während des Diktatvorgangs in Echtzeit mit 256 bit verschlüsseln. Auch eine nachträgliche Verschlüsselung ungeschützter DSS- und DSSPro-Diktate ist möglich. Die Diktate werden sowohl von den digitalen Diktiergeräten als auch von der Sprachverarbeitungssoftware DigtaSoft Pro mit dem entsprechenden Passwort wieder entschlüsselt. Mobile Diktiergeräte der „Digta 7“-Serie können Sie darüber hinaus mit einem PIN-Code vor unbefugtem Zugriff schützen. 


Referenzen zum Einsatz digitaler Diktiergeräte sowie Spracherkennung

Hier wird unsere Technologie in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt

Dezernat Soziales und Jugend im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Dezernat Soziales und Jugend im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Die Steigerung der Arbeitsbelastung veranlasste das Dezernat Soziales und Jugend im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Spracherkennungssoftware einzusetzen. Die weiträumig ausgerollte Spracherkennungslösung von Dragon verbesserte die Arbeitsabläufe spürbar.

Mehr erfahren
Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt

Für die Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt hat sich der Einstieg ins digitale Diktat in Verbindung mit einer Spracherkennung als Vorteil erwiesen. Büroangestellte, die früher die Transkription von Diktaten nebenbei erledigten, können sich nun ganz auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren.

Mehr erfahren
Verwaltung Lahn-Dill-Kreis

Verwaltung Lahn-Dill-Kreis

Mit Ausbruch der Corona-Krise Anfang 2020 erhöhte sich das ohnehin hohe Dokumentationspensum noch weiter. In Zusammenarbeit mit Grundig Business Systems wurde eine Lösung entwickelt, um den Dokumentenflow zu beschleunigen. Die Praxis zeigt, dass die Arbeitsweise mit digitalem Diktat und Spracherkennung nachweisbar Zeit spart.

Mehr erfahren
AWO Bayreuth

AWO Bayreuth

Bei der AWO in Bayreuth fällt gerade in der Pflege sehr viel Dokumentationsaufwand an, da jeder Schritt exakt protokolliert werden muss. Früher wurde das per Hand erledigt, dies führte oft zu Ungenauigkeiten. Mitarbeiter, die jetzt mit Spracherkennung arbeiten, haben wesentlich mehr Kapazitäten, sich um ihre eigentlichen Aufgaben zu kümmern.

Mehr erfahren
Justiz Sachsen

Justiz Sachsen

Die Justiz Sachsen hat sich sich in einer Ausschreibung für die Lose Digitales Diktat, Spracherkennung und Diktier-Hardware für Grundig Business Systems als Komplettlösungsanbieter entschieden. Die Dokumentenerstellung wurde dadurch signifikant beschleunigt.

Mehr erfahren