Anmelden Neuer Kunde? Starten Sie hier
Nutzen Sie alle Vorteile und Services des GBS Kundencenters.
+49 (0) 911 4758 377
Sie möchten sehen, wie gut Spracherkennung funktioniert? Gerne empfehlen wir Ihnen die passende Lösung.
Verabreden Sie gleich per Telefon oder E-Mail eine persönliche Online-Präsentation!
Sparen Sie durch künstliche Intelligenz 1h Arbeitszeit pro Tag!
Jetzt anmelden
Die Dokumentationsanforderungen im medizinischen Bereich sind immens hoch, Berichte und Arztbriefe werden täglich in großer Zahl erstellt. Der Einsatz von digitalen Diktiersystemen und medizinischer Spracherkennung im Krankenhaus statt herkömmlicher Aufzeichnung auf Tonband bietet hier enorme Einsparmöglichkeiten. Anfallende Diktierarbeiten werden besser verteilt und die Arbeitsabläufe beschleunigt.
Ein nachgewiesener Return on Investment (ROI) von 6 Monaten bei medizinischer Spracherkennung und von unter 24 Monaten bei digitalem Diktat der Ärzte ist im Krankenhaus möglich. Hierfür bietet Grundig Business Systems medizinischen Einrichtungen auf sie zugeschnittene stationäre und mobile Lösungen an, die alle Anforderungen an ein digitales Diktiersystem erfüllen.
Immer mehr Ärzte setzen heute auf medizinische Spracherkennung und sparen damit bis zu 1 Stunde Arbeitszeit pro Tag. Die hinterlegten medizinischen Fachbegriffe verschiedenster Fachrichtungen und das lernende System sorgen für sehr gute Erkennungsraten von über 99%. Für Terminalserver-Umgebungen bieten wir mit der medizinischen Spracherkennungssoftware Dragon Medical Direct eine serverbasierte Lösung zur Spracherkennung an. Dies lässt sich z.B. sehr gut mit dem digitalen Diktiermikrofon Digta SonicMic 3 verbinden. So diktieren Sie direkt in Ihre Fachanwendung.
Im hektischen Krankenhausalltag wünschen sich Ärzte eine sehr hohe Flexibilität, um die notwendige Befundung zeitgerecht zu erstellen. Hierfür sind mobile digitale Diktiergeräte wie unser Digta 7 das optimale Arbeitsmittel. Es verfügt über eine komfortable Verknüpfung zum KIS und fügt sich somit nahtlos in den Workflow ein. Der Arzt erhält zusätzliche Informationen, um besser und schneller mobil zu arbeiten. Die Patientenlistenfunktion ermöglicht es außerdem, dass einzelne Diktate unverwechselbar einem Patienten zugeordnet werden. Dies kann auch über den Einsatz unseres Barcode-Scanners sichergestellt werden.
Für eine schnelle Arztbriefschreibung ist es erforderlich, die medizinischen Diktate schnellstmöglich in das Diktiernetzwerk zu übertragen. Der Digta W/LAN-Adapter bietet Ihnen die Möglichkeit, Diktate sofort an den medizinischen Schreibdienst (intern oder extern) zu übertragen, auch ohne PC! Der Adapter kann mit jeder Dockingstation eines Digta-Diktiergerätes verbunden und somit auch mit jedem Digta-Diktiergerät genutzt werden. Die Sicherheitseinstellungen des Digta W/LAN-Adapters sorgen dafür, dass ausschließlich medizinische Diktate in das Netzwerk übertragen werden. Ein Missbrauch einer USB-Schnittstelle ist ausgeschlossen.
Gerade in Krankenhäusern ist es wichtig, dass die Hardware zentral administrierbar ist, um Zeit und Kosten zu sparen. Mit dem Central Digta Configurator (CDC) steht Ihnen eine datenbankbasierte Software zur Verwaltung und Konfiguration der digitalen Diktiergeräte zur Verfügung. Administratoren können so die Diktiergeräte sehr einfach auf die Anforderungen des Hauses anpassen und sie bestmöglich in den Workflow einbinden.
Für das Zusammenspiel mit führenden Applikationen wie zum Beispiel KIS und PACS stellt Grundig Business Systems verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist der DigtaSoft HL7-Service. Auf Basis dieses Standardprotokolls können Anbindungen an fast alle KIS realisiert werden. Die HL7-Schnittstelle wird dafür genutzt, Patientendaten an das digitale Diktiersystem zu übertragen und Nachrichten über erstellte Diktate an das KIS zu senden (siehe „Digta 7 Messaging“). Damit kann eine eindeutige Patientenzuordnung beim Diktieren und Transkribieren im medizinischen Bereich auch über mobile digitale Diktiergeräte sichergestellt werden. Weiterhin können in der Arbeitsliste des KIS Informationen zu den digitalen Diktaten zu dem jeweiligen Patienten angezeigt werden.
Ideal für Krankenhäuser: Bei dieser medizinischen Spracherkennung handelt es sich um eine serverbasierte Lösung. Sie ermöglicht die Erkennung direkt in der Anwendung, auch z.B. im KIS.
Lizenz zur Server-Installation
Diese Software steuert die Spracherkennung DigtaSoft Voice auf einem zentralen Netzwerkrechner. So können auch mobil aufgenommene Diktate im Nachgang auf dem Server in Text umgesetzt werden.
Lizenz für einen Central Voice Transcriber zur Server-Installation
Der DigtaSoft HL7-Service ist eine serverbasierte Datenbank-Anwendung, die mit jedem HL7-Kommunikationsserver oder direkt mit einem Krankenhausinformationssystem (KIS) interagiert.
Lizenz für DigtaSoft HL7 Service; Installation der Software durch Support, ohne Product-key