Sie haben Fragen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter
+49 (0) 911 / 47 58 1 von 8:00 - 17:00 Uhr
Webinar Spracherkennung
Mit künstlicher Intelligenz 1 Stunde Arbeitszeit pro Tag sparen! In den Webinaren für Anwälte, Ärzte, öffentliche Verwaltung zeigen wir Ihnen wie.

Jetzt anmelden!

Krankenhäuser

Mehr Zeit
Für den Patienten

+49 (0) 911 4758 377

Sie möchten sehen, wie gut Spracherkennung funktioniert? Gerne empfehlen wir Ihnen die passende Lösung.

Online-Präsentation

Verabreden Sie gleich per Telefon oder E-Mail eine persönliche Online-Präsentation!

spracherkennung@grundig-gbs.com

Webinare für Ärzte

Sparen Sie durch künstliche Intelligenz 1h Arbeitszeit pro Tag!

Jetzt anmelden

Schnellere Befundung, zufriedenere Patienten

Die Dokumentationsanforderungen im medizinischen Bereich sind immens hoch, Berichte und Arztbriefe werden täglich in großer Zahl erstellt. Der Einsatz von digitalen Diktiersystemen und medizinischer Spracherkennung im Krankenhaus statt herkömmlicher Aufzeichnung auf Tonband bietet hier enorme Einsparmöglichkeiten. Anfallende Diktierarbeiten werden besser verteilt und die Arbeitsabläufe beschleunigt.

Ein nachgewiesener Return on Investment (ROI) von 6 Monaten bei medizinischer Spracherkennung und von unter 24 Monaten bei digitalem Diktat der Ärzte ist im Krankenhaus möglich. Hierfür bietet Grundig Business Systems medizinischen Einrichtungen auf sie zugeschnittene stationäre und mobile Lösungen an, die alle Anforderungen an ein digitales Diktiersystem erfüllen.

 

Ihre Vorteile durch medizinische Spracherkennung sowie digitale Diktiersysteme

Arzt nutzt mdeizinische Spracherkennung an seinem PC

Spracherkennung mit medizinischem Wortschatz

Immer mehr Ärzte setzen heute auf medizinische Spracherkennung und sparen damit bis zu 1 Stunde Arbeitszeit pro Tag. Die hinterlegten medizinischen Fachbegriffe verschiedenster Fachrichtungen und das lernende System sorgen für sehr gute Erkennungsraten von über 99%. Für Terminalserver-Umgebungen bieten wir mit der medizinischen Spracherkennungssoftware Dragon Medical Direct eine serverbasierte Lösung zur Spracherkennung an. Dies lässt sich z.B. sehr gut mit dem digitalen Diktiermikrofon Digta SonicMic 3 verbinden. So diktieren Sie direkt in Ihre Fachanwendung.

 


Einsparpotential berechnen

Zeit für Erstellung von Dokumenten je Autor pro Tag

Minuten
Anzahl Autoren:
Stundensatz Autor:
Anzahl Schreibkräfte:
Stundensatz Schreibkraft:
Anschaffungskosten Autoren (Lizenz + Einrichtung):
Lohnkosten Autoren (Jahr / 220 Tage)(Rechung = (Minuten*220*0.10) / 60):
Autoren brauchen ca. 10% länger als die Diktatzeit

Lohnkosten Schreibkräfte (Jahr / 220 Tage):
Eine Schreibkraft benötigt zum Schreiben eines Diktates ca. 20% länger als das Diktat dauert

Ersparnis pro Jahr =
Die Investitionskosten amortisieren sich nach: Monaten
Investition
Einsparpotential pro Jahr
32780 €
Amortisationsdauer in Monaten
1,1
So errechnet sich die Ersparnis:
Der Autor benötigt ca. 10% länger als seine Diktatzeit für die Fertigstellung des Dokuments am PC.
Eine Schreibkraft würde etwa 50% länger als die Diktatzeit für das Tippen des Textes und Fertigstellung des Dokuments benötigen. Diese Kosten entfallen.
Und auch der Autor spart sich den kompletten Korrekturlauf nachdem das Dokument im Sekretariat geschrieben wurde, der noch mal mindestens 50% der Diktatzeit gebraucht hätte.
Hier lesen Sie mehr zum Einsparpotential mit Spracherkennung >>
Ärztin nimmt im Stehen ein Diktat mit dem digitalen Dikiergerät Digta 7 auf
Arzt sitzt an PC und nutzt medizinische Spracherkennung mit digitalem Diktiermikrofon Digta SonicMic 3

Volle Mobilität und sichere Dokumentenerstellung

Im hektischen Krankenhausalltag wünschen sich Ärzte eine sehr hohe Flexibilität, um die notwendige Befundung zeitgerecht zu erstellen. Hierfür sind mobile digitale Diktiergeräte wie unser Digta 7 das optimale Arbeitsmittel. Es verfügt über eine komfortable Verknüpfung zum KIS und fügt sich somit nahtlos in den Workflow ein. Der Arzt erhält zusätzliche Informationen, um besser und schneller mobil zu arbeiten. Die Patientenlistenfunktion ermöglicht es außerdem, dass einzelne Diktate unverwechselbar einem Patienten zugeordnet werden. Dies kann auch über den Einsatz unseres Barcode-Scanners sichergestellt werden.


Flexible Diktatübertragung sichert schnelle Arztbriefschreibung

Für eine schnelle Arztbriefschreibung ist es erforderlich, die medizinischen Diktate schnellstmöglich in das Diktiernetzwerk zu übertragen. Der Digta W/LAN-Adapter bietet Ihnen die Möglichkeit, Diktate sofort an den medizinischen Schreibdienst (intern oder extern) zu übertragen, auch ohne PC! Der Adapter kann mit jeder Dockingstation eines Digta-Diktiergerätes verbunden und somit auch mit jedem Digta-Diktiergerät genutzt werden. Die Sicherheitseinstellungen des Digta W/LAN-Adapters sorgen dafür, dass ausschließlich medizinische Diktate in das Netzwerk übertragen werden. Ein Missbrauch einer USB-Schnittstelle ist ausgeschlossen.


Digitales Diktiergerät Digta 7 Premium steht auf Tresen im Krankenhaus

Zentrale Geräteverwaltung

Gerade in Krankenhäusern ist es wichtig, dass die Hardware zentral administrierbar ist, um Zeit und Kosten zu sparen. Mit dem Central Digta Configurator (CDC) steht Ihnen eine datenbankbasierte Software zur Verwaltung und Konfiguration der digitalen Diktiergeräte zur Verfügung. Administratoren können so die Diktiergeräte sehr einfach auf die Anforderungen des Hauses anpassen und sie bestmöglich in den Workflow einbinden.


KIS-Anbindung über HL7-Schnittstelle

Für das Zusammenspiel mit führenden Applikationen wie zum Beispiel KIS und PACS stellt Grundig Business Systems verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist der DigtaSoft HL7-Service. Auf Basis dieses Standardprotokolls können Anbindungen an fast alle KIS realisiert werden. Die HL7-Schnittstelle wird dafür genutzt, Patientendaten an das digitale Diktiersystem zu übertragen und Nachrichten über erstellte Diktate an das KIS zu senden (siehe „Digta 7 Messaging“). Damit kann eine eindeutige Patientenzuordnung beim Diktieren und Transkribieren im medizinischen Bereich auch über mobile digitale Diktiergeräte sichergestellt werden. Weiterhin können in der Arbeitsliste des KIS Informationen zu den digitalen Diktaten zu dem jeweiligen Patienten angezeigt werden.


Referenzen

Unter anderem in diesen Krankenhäusern wird unsere Technologie eingesetzt.

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm

Im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive wurde im Universitätsklinikum Ulm eine neue elektronische Patientenakte eingeführt. Ziel war es, die Arztbriefe für die Patienten gleich verfügbar zu machen und auch schneller abrechnen zu können.

Mehr erfahren
Isarklinikum

Isarklinikum

Im Isarklinikum in München wurde die gesamte Dokumentenerstellung auf Sprach­erkennung umgestellt. Die Lösung von Grundig Business Systems hat bereits in der Testphase mit ihrer hohen Erkennungsrate so überzeugt, dass der Schritt zur klinikweiten Installation innerhalb von dreieinhalb Monaten vollzogen war.

Mehr erfahren
Pallas Kliniken

Pallas Kliniken

Exzellente Medizin und menschliche Behandlung, das haben sich die Pallas Kliniken in der deutschsprachigen Schweiz auf die Fahnen geschrieben. Man ist stolz auf die modernste technische Ausstattung und den Einsatz neuester therapeutischer Methoden. Da ist es nur natürlich, dass auch die Dokumentenerstellung dem Grundsatz der Exzellenz und Menschlichkeit entsprechen sollte.

Mehr erfahren
Landesspital Liechtenstein

Landesspital Liechtenstein

Im einzigen Krankenhaus im Fürstentum sollten sich die Ärzte wieder stärker auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können. Deshalb war man auf der Suche nach einer unkomplizierten, rasch implementierbaren Lösung für die Dokumentenerstellung, die schnell Erfolge zeigt.

Mehr erfahren
Elisabethinen Graz

Elisabethinen Graz

Das Krankenhaus der Elisabethinen in Graz ist ein Akutversorgungshaus. Speziell nachts und an Wochenenden entstand ein größerer Rückstau bei der Dokumentation, da den Ärzten in dieser Zeit weder das medizinische Sekretariat noch das Stationssekretariat zur Verfügung stehen.

Mehr erfahren

Produktempfehlungen

Dragon Medical Direct

Artikelnummer: DDS3601-25
Beschreibung

Ideal für Krankenhäuser: Bei dieser medizinischen Spracherkennung handelt es sich um eine serverbasierte Lösung. Sie ermöglicht die Erkennung direkt in der Anwendung, auch z.B. im KIS.

Lieferumfang

Lizenz zur Server-Installation

CVT – Central Voice Transcriber

Artikelnummer: PDS1000-72
Beschreibung

Diese Software steuert die Spracherkennung DigtaSoft Voice auf einem zentralen Netzwerkrechner. So können auch mobil aufgenommene Diktate im Nachgang auf dem Server in Text umgesetzt werden.

Lieferumfang

Lizenz für einen Central Voice Transcriber zur Server-Installation

DigtaSoft HL7 Service

Artikelnummer: GDS7700-43
Beschreibung

Der DigtaSoft HL7-Service ist eine serverbasierte Datenbank-Anwendung, die mit jedem HL7-Kommunikationsserver oder direkt mit einem Krankenhausinformationssystem (KIS) interagiert.

Lieferumfang

Lizenz für DigtaSoft HL7 Service; Installation der Software durch Support, ohne Product-key